Naturgesundes Junior Hundefutter.

Junior-Trockenfutter

In der Wachstumsphase benötigt Ihr Welpe eine ausgewogene Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Hochwertige Rezepturen mit viel Fleisch, Gemüse und wertvollen Ölen unterstützen die Entwicklung von Knochen, Muskeln und Immunsystem. Ob getreidefrei, besonders verträglich oder speziell auf Rasse und Größe abgestimmt – hier finden Sie das passende Trockenfutter für Welpen, das optimal auf die Bedürfnisse junger Hunde zugeschnitten ist.

Junior-Trockenfutter für den Hund

Hundefutter für Welpen und Junghunde

Ein Welpe zieht ein – und mit ihm beginnt eine aufregende Zeit voller Freude, Neugier und neuer Verantwortung. Besonders die richtige Ernährung spielt jetzt eine wichtige Rolle, damit sich Ihr junger Hund gesund entwickeln kann. In den ersten Lebensmonaten wächst er schnell: Knochen, Muskeln und Organe brauchen viele Nährstoffe, um sich gesund zu entwickeln. Hochwertiges Welpen-Trockenfutter unterstützt Ihren Welpen dabei optimal. Es liefert Energie, Vitamine und Mineralstoffe, die für das Wachstum und ein starkes Immunsystem wichtig sind.

  • Einfach in der Handhabung
  • Hygienisch
  • Gut für die Zähne
  • Lange haltbar
  • Anpassbar

Juniorfutter: Welches Hundefutter ist das richtige?

Ein Welpe wächst schnell. Damit sich sein Körper gesund entwickeln kann, braucht er ein Hundefutter mit gesunden Inhaltsstoffen und einem ausgewogenen Verhältnis aus Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Proteine fördern den Muskelaufbau und liefern Energie.
  • Vitamine und Spurenelemente stärken das Immunsystem und fördern die Entwicklung.
  • Calcium und Phosphor unterstützen starke Knochen und Zähne.

Fehlt einer dieser Bausteine oder ist er in falscher Menge enthalten, kann das zu Fehlentwicklungen führen. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig über die Bedürfnisse Ihres Welpen zu informieren und Futter mit entsprechender Rezeptur zu wählen.

Futterwahl mit Bedacht treffen

Zu viel Abwechslung ist für junge Hunde oft problematisch. Ihr Verdauungssystem reagiert empfindlich auf häufige Futterwechsel. Wählen Sie daher ein hochwertiges Welpenfutter mit naturgesunden Inhaltsstoffen, das Ihr Hund gut verträgt, und bleiben Sie eine Zeit lang dabei.

Achten Sie bei der Auswahl von Junior - und Welpenfutter auf:

  • Hochwertige Proteinquellen aus Fleisch wie Geflügel, Lamm oder Rind.
  • Eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten.
  • Ausgewogene Mineralstoff- und Vitaminanteile aus Gemüse, Kräutern oder Früchten
  • Keine künstlichen Zusätze, Zucker oder Konservierungsstoffe

Trockenfutter oder Nassfutter – was ist besser?

Ob Trockenfutter oder Nassfutter – beide Varianten können Ihren Welpen gesund durch die Wachstumsphase begleiten. Entscheidend ist, dass das Hundefutter alle wichtigen Nährstoffe enthält und als Alleinfutter deklariert ist.

Die wichtigsten Unterschiede:

Der Hauptunterschied zwischen Trocken- und Nassfutter liegt im Wassergehalt.

  • Nassfutter enthält rund 70 bis 80 Prozent Feuchtigkeit. Es wird in der Regel gut akzeptiert und von vielen Welpen besonders gern gefressen.
  • Trockenfutter enthält nur etwa 10 Prozent Wasser. Es ist länger haltbar und lässt sich leicht portionieren.

Beide Futterarten versorgen Ihren Hund mit wichtigen Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen – vorausgesetzt, sie enthalten hochwertige Zutaten und sind an die Bedürfnisse von heranwachsenden Hunden angepasst.

Fütterungstipps: Menge, Häufigkeit und Futterumstellung

Futtermenge und Fütterungsintervalle für Welpen können je nach Alter, Größe, Rasse, Aktivität und individuellen Bedürfnissen variieren. Am besten beachten Sie bei der Fütterung Ihres Welpen die Anweisungen des Tierarztes oder Züchters – an folgenden Richtlinien können Sie sich aber orientieren:

Wie viel Futter braucht ein Welpe?

Der Energiebedarf richtet sich nach Alter, Rasse und Aktivitätslevel.

  • Kleine Rassen verbrauchen meist mehr Energie pro Kilogramm Körpergewicht als große Rassen.
  • Sehr junge Welpen haben einen höheren Bedarf, da sie sich im intensiven Wachstum befinden.
  • Mit zunehmendem Alter kann die Futtermenge schrittweise reduziert werden.

Eine Überfütterung sollten Sie vermeiden, da sie das Wachstum zu stark beschleunigen und Knochen sowie Gelenke belasten kann. Orientierung bieten die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung des jeweiligen Produkts.

Neues Zuhause, neues Futter – so gelingt die Umstellung

Der Einzug in ein neues Zuhause ist für Ihren Welpen aufregend genug – alles ist neu, ungewohnt und spannend. Damit sich Ihr junger Hund nicht gleichzeitig an ein anderes Futter gewöhnen muss, sollten Sie ihm zunächst sein gewohntes Hundefutter geben. So bleibt der Magen-Darm-Trakt stabil und Ihr Welpe kann sich in Ruhe eingewöhnen.

Steht später eine Futterumstellung an, sollte diese immer langsam und behutsam erfolgen – unabhängig davon, ob es sich um Trocken- oder Nassfutter handelt. Planen Sie dafür mindestens 10 Tage Zeit ein. Beginnen Sie mit einem kleinen Anteil des neuen Welpen Trockenfutters und erhöhen Sie diesen nach und nach.

Reagiert Ihr Welpe empfindlich oder bekommt Verdauungsprobleme, verlängern Sie die Umstellungsphase einfach. Führen Sie das neue Hundefutter erst dann in größerer Menge ein, wenn sich die Verdauung wieder normalisiert hat. Auf diese Weise gelingt der Wechsel möglichst stressfrei – und Ihr Welpe kann das neue Futter problemlos annehmen.

Häufige Fragen zu Junior- und Welpen-Trockenfutter

Welches Trockenfutter ist gut für Welpen?

Ein gutes Welpen-Trockenfutter enthält hochwertige Proteinquellen aus Fleisch wie Geflügel oder Lamm, ist frei von Zucker und künstlichen Zusätzen und versorgt den Welpen mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „Alleinfuttermittel für Welpen“, um für eine vollständige Nährstoffversorgung zu sorgen.

Wie viel Trockenfutter braucht ein Welpe pro Tag?

Die Menge hängt von Alter, Rasse und Aktivitätslevel ab. Kleine Rassen benötigen pro Kilogramm Körpergewicht mehr Energie als große. Orientieren Sie sich an den Fütterungstabellen des Herstellers und passen Sie die Portionen regelmäßig dem Wachstum an.

Ab wann darf ein Welpe Trockenfutter fressen?

Sobald der Welpe seine Milchzähne hat – meist ab der 4. bis 6. Lebenswoche – kann der Welpe Trockenfutter fressen. Zu Beginn sollten Sie das Futter in Wasser oder Welpenmilch einweichen, damit es bekömmlicher ist. Ab circa 8 Wochen kann der Welpe in der Regel auch trockene Kroketten fressen. Sobald der Hund an feste Nahrung gewöhnt ist, darf er auch Leckerlis bekommen.

Wie lange sollte mein Hund Welpenfutter bekommen?

Die Dauer hängt von der Rasse und Größe Ihres Hundes ab. Kleine Rassen sind oft nach 6 bis 8 Monaten ausgewachsen, mittelgroße nach etwa 12 Monaten. Bei großen bis sehr großen Rassen kann die Wachstumsphase bis zu 20 Monate dauern. Während dieser Zeit sollte ein auf das Wachstum abgestimmtes Welpenfutter gefüttert werden. Achten Sie auf Produkte, die als „Junior“ oder „Alleinfuttermittel für heranwachsende Hunde“ gekennzeichnet sind.

Mein Welpe frisst nicht – was kann ich tun?

Wenn Ihr Welpe das Futter verweigert, sollten Sie zunächst gesundheitliche Ursachen vom Tierarzt ausschließen lassen. Ist Ihr Hund gesund, wechseln Sie nicht sofort das Hundefutter und bleiben Sie konsequent bei festen Fütterungszeiten. Viele Welpen haben zeitweise weniger Appetit – das ist oft nur eine Phase, die sich von selbst legt.

Sollte ich meinem Welpen getreidefreies Futter geben?

Getreidefreies Welpenfutter ist nicht grundsätzlich notwendig. Getreide kann ein wertvoller Bestandteil der Ernährung sein, solange es gut verdaulich ist und in einer ausgewogenen Rezeptur verwendet wird. Nur wenn Ihr Welpe empfindlich reagiert oder nachweislich eine Unverträglichkeit hat, kann ein getreidefreies Futter sinnvoll sein. Bei solchem Hundefutter wird Getreide oft durch alternative Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln ersetzt und mit Gemüse ergänzt. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Futter aus sorgfältig ausgewählten Zutaten besteht, einen hohen Anteil an tierischem Eiweiß enthält und frei von künstlichen Zusätzen ist.