Versandkostenfrei² & gratis Leckerlis³
zu Halloween
Naturgesundes Junior Nassfutter.

Junior-Nassfutter

Hochwertiges Welpen-Nassfutter versorgt junge Hunde mit allen wichtigen Nährstoffen, die sie für ein gesundes Wachstum brauchen. Die weiche Konsistenz erleichtert die Nahrungsaufnahme, während frisches Fleisch, Gemüse und natürliche Zutaten für eine ausgewogene Ernährung sorgen. Jedes Menü ist sorgfältig zusammengestellt und optimal auf die Bedürfnisse heranwachsender Hunde abgestimmt.

Welpen-Nassfutter

Ein gesunder Start ins Leben beginnt mit der richtigen Ernährung: Mit hochwertigem Welpen-Nassfutter unterstützen Sie das natürliche Wachstum Ihres jungen Hundes und fördern seine gesunde Entwicklung. Dank des hohen Feuchtigkeitsgehalts nehmen Welpen ausreichend Flüssigkeit auf – das ist besonders wichtig für eine gesunde Verdauung und ein starkes Immunsystem.

  • Hoher Fleischanteil
  • Ausgewogene Nährstoffe
  • Naturgesunde Zutaten
  • Schonende Zubereitung
  • Weiche Konsistenz

Welche Futterarten gibt es für Welpen?

Welpen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse – je nach Rasse, Alter und Empfindlichkeit. Entsprechend vielfältig ist das Angebot an Nassfutter für Welpen. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in Zusammensetzung, Konsistenz und Nährstoffgehalt.

Klassisches Nassfutter für Welpen

Diese Variante enthält meist Fleisch, Gemüse und ausgewählte Kohlenhydratquellen. Sie versorgt junge Hunde mit allen wichtigen Nährstoffen und eignet sich für die meisten Welpen als tägliche Mahlzeit.

Sensitives Nassfutter für empfindliche Welpen

Für Welpen mit empfindlicher Verdauung oder Futtermittelunverträglichkeiten sind sensitive Sorten eine gute Wahl. Sie enthalten meist nur wenige, leicht verdauliche Zutaten und verzichten auf unnötige Zusätze.

Bio-Welpenfutter

Bio-Nassfutter zeichnet sich durch Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau aus. Das Hundefutter bietet natürliche Nährstoffe, unterstützt eine bewusste Ernährung und steht für hohe Qualität sowie nachhaltige Herstellung.

Nassfutter mit hohem Fleischanteil

Ein hoher Anteil an frischem Fleisch liefert Energie, Proteine und Geschmack. Solche Menüs kommen dem natürlichen Fressverhalten des Hundes besonders nahe und fördern die Vitalität junger Tiere.

Getreidefreies Nassfutter

Für empfindliche Hunde mit Getreide-Unverträglichkeit kann getreidefreies Nassfutter eine gute Alternative sein. Es entlastet den Magen-Darm-Trakt und bietet dennoch alle wichtigen Nährstoffe, die junge Hunde für ein vitales Wachstum benötigen. Verträgt ihr Hund Getreide gut, gibt es allerdings keinen Grund, getreidefreies Futter zu geben – denn grundsätzlich ist Getreide ein guter Energielieferant.

Jede dieser Futterarten kann eine gute Wahl sein – wichtig ist, dass das Futter artgerecht, ausgewogen und leicht verdaulich ist. Beobachten Sie, wie Ihr Welpe das Futter annimmt, und wählen Sie anschließend die Variante, die er besonders gut verträgt und gerne frisst.

Welches Nassfutter passt zu meinem Welpen?

Welpen wachsen schnell und entwickeln sich ständig weiter – deshalb sollte auch das Nassfutter zu Alter, Größe und Aktivität Ihres Hundes passen.

Futter nach Rasse und Größe auswählen:

Kleine Hunderassen benötigen oft energiereicheres Futter, da ihr Stoffwechsel sehr aktiv ist. Hier eignen sich kompakte Menüs mit hohem Nährstoffgehalt und feiner Konsistenz. Große Rassen wachsen langsamer und profitieren von ausgewogenen Rezepturen, die ein gleichmäßiges Wachstum fördern und die Gelenke nicht belasten.

Alter und Entwicklungsphase berücksichtigen:

In den ersten Lebenswochen sind Welpen besonders empfindlich. In dieser Phase sollte das Hundefutter sehr mild, weich und leicht verdaulich sein. Heranwachsende Junghunde brauchen dagegen mehr Energie und Proteine für Muskelaufbau und Vitalität. Ein Blick auf die empfohlene Fütterungsmenge und Altersangabe hilft, das passende Futter für jede Wachstumsphase zu finden.

Menüs und Geschmacksrichtungen entdecken:

Welpen haben – genau wie Menschen – ihre Vorlieben. Ob Geflügel, Rind oder Lamm: Unterschiedliche Fleischsorten und Gemüsezutaten sorgen für Abwechslung im Napf. Probieren Sie verschiedene Menüs aus, um zu sehen, was Ihr Junghund besonders gern frisst und gut verträgt. Abwechslung fördert nicht nur den Appetit, sondern auch eine vielseitige Nährstoffaufnahme.

Hinweis:Achten Sie darauf, nicht zu viele verschiedene Futtersorten auf einmal zu geben und die Umstellung zwischen zwei Futtermitteln langsam zu gestalten. So hat der Verdauungstrakt des Welpen Zeit, sich anzupassen.

Qualität und Verträglichkeit erkennen:

Ein gutes Nassfutter enthält natürliche Zutaten, ist frei von künstlichen Zusatzstoffen und unnötigen Zuckerzusätzen und hat eine klare Deklaration. Achten Sie auf Hinweise wie „schonend zubereitet“ oder „ausgewogene Rezeptur“. Wenn Ihr Welpe das Futter gerne frisst, glänzendes Fell und eine gute Verdauung hat, haben Sie das richtige Produkt gefunden.

Tipps zur richtigen Fütterung Ihres Welpen

Damit Ihr Welpe alle wichtigen Nährstoffe erhält, kommt es nicht nur auf die Qualität des Futters, sondern auch auf die richtige Menge und Routine an.

Die passende Futtermenge finden:

Die richtige Futtermenge hängt von Alter, Gewicht und Aktivitätslevel Ihres Welpen ab.

  • Nutzen Sie die Herstellerangaben als Orientierung und beobachten Sie das Körpergewicht.
  • Ein gut genährter Welpe hat eine sichtbare Taille, aber keine hervorstehenden Rippen.
  • Bleibt Futter übrig, reduzieren Sie die Portion leicht – ist der Napf immer blitzblank, können Sie gegebenenfalls auch etwas mehr füttern.
  • Wenn Sie Ihrem Liebling zwischendurch Leckerlis geben, achten Sie darauf, diese von der Gesamtfuttermenge abzuziehen.

Fütterungshäufigkeit und Routine:

Welpen brauchen mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, da ihr Magen noch empfindlich ist. Anfangs sind drei bis vier Portionen sinnvoll. Mit zunehmendem Alter können Sie auf zwei Mahlzeiten täglich umstellen. Füttern Sie möglichst zu festen Zeiten – das gibt dem Hund Sicherheit und unterstützt eine geregelte Verdauung.

Nass- und Trockenfutter kombinieren:

Eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter kann sinnvoll sein, wenn Sie Abwechslung bieten möchten. Achten Sie dabei auf ausgewogene Mengen, damit Ihr Hund nicht zu viel Energie aufnimmt. Geben Sie Trocken- und Nassfutter nicht in einer Mahlzeit, sondern zeitversetzt.

Futterumstellung richtig gestalten:

Wenn Sie auf ein neues Futter wechseln, gehen Sie behutsam vor. Mischen Sie anfangs kleine Mengen des neuen Nassfutters unter das gewohnte Futter und erhöhen Sie den Anteil schrittweise über mehrere Tage. So gewöhnt sich die Verdauung langsam an die neue Zusammensetzung – ohne Stress für den Magen.

Häufige Fragen zu Nassfutter für Welpen

Welches Nassfutter ist für Welpen am besten?

Das beste Nassfutter für Welpen enthält frisches Fleisch, natürliche Zutaten und keine künstlichen Zusätze. Es sollte leicht verdaulich, nährstoffreich und auf das Alter Ihres Hundes abgestimmt sein. Achten Sie auf eine ausgewogene Zusammensetzung mit hohem Fleischanteil als Proteinquelle und schonender Verarbeitung.

Soll man Welpen Nassfutter geben?

Ja, Nassfutter eignet sich hervorragend als Alleinfuttermittel für Welpen. Es enthält viel Feuchtigkeit, ist weich und leicht zu kauen. Dadurch wird die Verdauung unterstützt und die Flüssigkeitsaufnahme verbessert.

Wie viel Nassfutter darf ein Welpe pro Tag fressen?

Die richtige Futtermenge hängt von Alter, Gewicht und Aktivität des Hundes ab. Orientieren Sie sich an den Fütterungsempfehlungen der Hersteller und verteilen Sie die Tagesration auf mehrere kleine Mahlzeiten. Beobachten Sie das Gewicht Ihres Welpen und passen Sie die Menge des Hundefutters bei Bedarf an.

Ab wann darf ein Welpe Nassfutter bekommen?

Ab etwa der vierten Lebenswoche kann ein Welpe schrittweise an Nassfutter gewöhnt werden. Anfangs sollte das Futter besonders weich und mild sein.

Kann man Nass- und Trockenfutter kombinieren?

Ja, auch bei Welpen können Sie beide Futterarten kombinieren – am besten aber nicht in derselben Mahlzeit. Geben Sie beispielsweise morgens Nassfutter und abends Trockenfutter.